
Do. 24.07.2025 Film DER KRIMI, DER SCHNAPS, DIE HEIMAT IN MOLL – MittagsKino - WEIßBIER IM BLUT

Schon wieder ist ein Mord passiert im beschaulichen Niederbayern! Aber diesmal muss nicht wieder der geplagte Kommissar Eberhofer aus den Verfilmungen der Kriminalkomödien von Rita Falk ermitteln. Nein, beim Verzehr eines deftigen Schweinsbratens mit Knödel wird der Kriminalkommissar Kreuzeder (Sigi Zimmerschied) aus Passau gestört. Der neue Filmcharakter ist schon seit 20 Jahren bei der Mordkommission und tut sein Bestes, um die Frühpensionierung zu erzwingen. Als praktisch einziger Gast seines Stammlokals hält er dieses mit seinem Alkoholkonsum am Laufen. Abgerissener noch als weiland Inspektor Columbo pflegt er am Tatort zu erscheinen, aber sein Gehirn funktioniert und sein Herz ist erfüllt von Barmherzigkeit.
Kreuzeder hat ein Problem – mit dem Leben, dem Job, dem Elend um ihn herum. Das Bauernsterben geht weiter in Bayern, viele Höfe sind verschuldet und wenn dann ein Mann von der Sparkasse auf einem entlegenen Anwesen im Mähdrescher zu Tode kommt, liegt das Tatmotiv nahe. Das seit Jahren grassierende Genre der geschriebenen und verfilmten Heimatkrimis hat das Publikum ordentlich geschult. Eigentlich geht es ja mehr um das Lebensgefühl, die Atmosphäre, den rebellischen Bauernhumor in diesem Genre und die Morde sind ohnehin nur Vorwand, um all das aufzublättern. Das Wetter ist in diesem von Regisseur und Drehbuchautor Jörg Graser (Der Mond ist nur a nackerte Kugel) nach seinem gleichnamigen Roman inszenierten Film sehr verhangen. Eine melancholische, ja trostlose Stimmung breitet sich aus, während Kreuzeder wieder einmal zum Tatort Holznerhof am Waldrand fahren muss, an den eintönigen Feldern vorbei. Pittoresk und symbolträchtig ist dieser Schauplatz, der existenzielle Verlorenheit ausstrahlt.
Beginn: 15.00 Uhr
Ort: Filmklubb
Veranstalter: Filmklubb
Es werden Speisen und Getränke angeboten
Do. 24.07.2025 Film SEP RUF – ARCHITEKT DER MODERNE

Der Dokumentarfilm nimmt uns mit auf eine visuelle Reise durch das Werk eines der bedeutendsten deutschen Architekten des 20. Jahrhunderts. Sep Ruf (1908–1982) schuf mit lichtdurchfluteten, offenen Gebäuden eine Architektur, die Natur und Mensch in Einklang bringt – modern, elegant und ihrer Zeit voraus.
Ein besonderes Anliegen Sep Rufs war es, mit offenen, transparenten Bauten Architektur und Natur zu verbinden und neue Formen des Wohnens und Arbeitens zu ermöglichen. Damit hat er die Wahrnehmung Deutschlands in der Nachkriegsarchitektur entscheidend geprägt. Mit diesem Dokumentarfilm über einen Visionär der Architektur, dürfen sich Liebhaber von Architektur und Kino auf aufregende Bilder freuen.
Der Film zeigt seine bekanntesten Bauten in beeindruckenden Bildern: den Deutschen Pavillon auf der Weltausstellung 1958 in Brüssel (mit Egon Eiermann), den ikonischen Kanzlerbungalow in Bonn, die Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, die Neue Maxburg in München und viele mehr. Viele dieser Werke sind heute denkmalgeschützt. Interviews mit Zeitzeugen, Architekturexperten und Wegbegleitern lassen zusammen mit den architektonischen Bildern eine Hommage an Sep Ruf entstehen. Ein atmosphärischer, vielschichtiger Film über einen Visionär.
Beginn: 19.00 Uhr
Ort: Filmklubb
Veranstalter: Filmklubb
Es werden Speisen und Getränke angeboten
Fr. 25.07.2025 Film ONE TO ONE: JOHN & YOKO

Am 30. August 1972 spielte John Lennon in New York sein einziges Konzert in voller Länge nach seinem Ausstieg bei den Beatles. Kevin Macdonalds fesselnder Dokumentarfilm ONE TO ONE: JOHN & YOKO nimmt das epische Musikereignis zum Ausgangspunkt, um 18 entscheidende Monate im Leben von John und Yoko zu rekonstruieren.
1971 war das Paar gerade in den Vereinigten Staaten angekommen. Die beiden Künstler:innen lebten in einer winzigen Wohnung in Greenwich Village und sahen extrem viel amerikanisches Fernsehen. Aus einer bunten Mischung amerikanischer Fernsehsendungen lässt Kevin Macdonald die damalige Zeit wieder auferstehen: Den Vietnamkrieg, Der Preis ist heiß, Nixon, Coca-Cola-Werbung, Cronkite, Die Waltons. Während sie ein Jahr der Liebe und des Wandels in den USA erleben, ändern John und Yoko ihre Einstellung zum Protest. Das führte letztendlich zum One-to-One-Konzert, inspiriert durch einen Vortrag von Geraldo Rivera, den sie im Fernsehen gesehen hatten.
ONE TO ONE wurde in einer detailgetreuen Nachbildung der gemeinsamen New Yorker Wohnung des Duos gedreht: JOHN & YOKO enthält eine Fülle von bisher unveröffentlichtem Material. Darunter Homevideos und zahlreiche Aufnahmen von Telefonaten zwischen John und Yoko, die einen einzigartigen Blick auf eine prägende Zeit im Leben eines der berühmtesten Paare der Musikgeschichte ermöglichen.
Beginn: 19.30 Uhr
Ort: Filmklubb
Veranstalter: Filmklubb
Es werden Speisen und Getränke angeboten
Do. 21.08.2025 Film THE BALLAD OF WALLIS ISLAND

Ein exzentrischer Lottogewinner will das verstrittene Folklore-Traumpaar McGwyer Mortimer wiedervereinen – auf einer kleinen britischen Insel zu einem intimen Konzert…
Was war, klingt lange in uns nach. Der kauzige Lotteriegewinner Charles (Tim Key) träumt davon, seine Lieblingsband McGwyer Mortimer wieder zusammenzubringen. Sein Wunsch nimmt endlich Gestalt an, als die zerstrittenen Bandmitglieder und ehemaligen Liebhaber Herb McGwyer (Tom Basden) und Nell Mortimer (Carey Mulligan) zustimmen, ein Privatkonzert auf der abgelegenen Insel Wallis Island zu spielen. Doch unausgesprochene verletzte Gefühle und die Erinnerung an vergangene Zeiten bringen die Mini-Reunion zwischen Herb und Nell aus dem Takt. Während Charles verzweifelt versucht, den lang ersehnten Auftritt zu retten, erkennt er, dass Harmonie in der Musik wie auch im Leben stets den Ton angeben sollte… Nach seinem Kurzfilm THE ONE AND ONLY HERB MCGWYER PLAYS WALLIS ISLAND inszeniert Regisseur James Griffiths ein so anrührendes wie witziges Drama, dessen Drehbuch aus der Feder der beiden Hauptdarsteller, dem Komiker-Duo Tim Key und Tom Basden stammt. Eine gelungene Melange, hinter und vor der Kamera. Key brilliert als liebenswerter Eigenbrötler Charles, dessen Humor einen Schutzwall gegen seine innere Einsamkeit darstellt. Tom Basdens Darstellung des zerrissenen Herb ist absolut mitreißend, und Mulligan verkörpert die verletzte Nell voll emotionaler Intensität. Dazu besticht die Ballade, wie es der Titel so schön sagt, durch seine wundervollen Original-Folk-Songs, ein klingender, atmosphärischer Spiegel des Seelenlebens ihrer Figuren. Und die atemberaubenden Landschaftsaufnahmen von Wallis Island geben eine märchenhafte Kulisse, die der Geschichte auch visuell berührende Tiefe verleiht. Brillant komisch, zugleich traurig und wunderschön – die Indie-Perle des Sommers!
» Ein windgepeitschtes Vergnügen! « TIME OUT
Beginn: 19.00 Uhr
Ort: Filmklubb
Veranstalter: Filmklubb
Es werden Speisen und Getränke angeboten
Do. 02.10.2025 Konzert WELTHITS AUF HESSISCH

Haben Sie sich schon mal gefragt, wie Michael Jackson, Britney Spears und Elivs Presley klingen würden, wenn sie Hessisch gesungen hätten? Nein, haben Sie nicht. Deshalb haben sich Tilman Birr und Elis diese Frage für Sie gestellt. Von alleine wären Sie ja eh nicht darauf gekommen. Birr und Elis, eigentlich Mitglieder der Frankfurter „Lesebühne Ihres Vertrauens“, haben die linguistisch anspruchsvolle Arbeit auf sich genommen und die wichtigsten Welthits der letzten 60 Jahre aus dem Englischen, der Sprache der Warnhinweise und Flughafendurchsagen, in die Sprache der Poesie und Anmut übertragen, das Hessische.
Nun singen sie Miley Cyrus' „Abrissbern“, Rihannas „Reschescherm“ oder Britney Spears' „Schlaach misch, Mädsche, nochema“ mit Bass, Gitarre und zwo maa Gesang. Und zwar so lange, bis Sie denken: „Helf mer! Isch brauch da jemand“ (Lennon/McCartney). „Welthits auf Hessisch“ ist ein Projekt der Frankfurter Musiker. Tilman Birr und Elis. Mit Bass und Gitarre spielen sie Welthits der letzten sechzig Jahre, die sie aus dem meist englischen Original ins Hessische übersetzt haben. So wird aus Michael Jacksons „Bad“ die hessische Version „Bös“, aus dem Rihanna-Hit „Umbrella“ die Ballade „Reschescherm“. So klingen Welthits, wenn alle Popmusik aus Hessen käme (was sie ja, simmerma ehrlich, eigentlich auch tut.
Beginn: 19.30 Uhr
Ort: Filmklubb
Veranstalter: filmklubb
Es werden Speisen und Getränke angeboten
Sa. 04.10.2025 Film + GO WEST POETRY - An Buster Keatons 130. Geburtstag

Einsam und mittellos sucht Buster sein Glück im Westen. Er findet einen Job als Cowboy und Braunauge, die Kuh. Bald sind die beiden unzertrennlich. Bis sie ins Schlachthaus abtransportiert werden soll. Sein Kampf um seine Liebe stürzt erst ihn, dann ganz Los Angeles ins Chaos.
Buster Keaton (1895–1966) kam im selben Jahr wie das Kino zur Welt. Die Welt des Kinos bereicherte „The Great Stoneface“ mit stoischer Miene, halsbrecherischen Stunts, atemlosen Verfolgungsjagden, genialen Gags und meisterhafter Inszenierung. Praktisch jede Komödie der Stummfilmära von und mit Buster Keaton gilt heute als unübertroffener Klassiker.
GO WEST (1925) entstand in Keatons erfolgreichster Zeit. Nach Verfolgungsjagden mit einer Masse von Polizisten („Cops“, 1922) und Bräuten („Seven Chances“, 1925), flüchtet er hier vor einer Rinderherde durch die Straßen der Großstadt.
Ralph Turnheim entdeckte mit Keatons Komödien die faszinierende Welt des Stummfilms. Als „Stimme des Stummfilms“ gibt der Kinoerzähler diese Leidenschaft mit Schmäh und vollem Körpereinsatz an sein Publikum weiter. Wer GO WEST POETRY erlebt, verliebt sich unsterblich in den Stummfilm – oder in die Kuh.
Beginn: 19.30 Uhr
Ort: Filmklubb
Veranstalter: Filmklubb
Es werden Speisen und Getränke angeboten
Sa. 25.10.2025 Film + GO WEST POETRY

Ralph Turnheims neuester Streich, nur noch fideler: Zu Buster Keatons GO WEST tönt zum Meistererzähler die Meistergeigerin Jenny Lippl. Zwei Wiener, ein Western – was kann da schiefgehen? - Alles!
Einsam und mittellos sucht Buster sein Glück im Westen. Er findet einen Job als Cowboy und Braunauge, die Kuh. Bald sind die beiden unzertrennlich. Bis sie ins Schlachthaus abtransportiert werden soll. Sein Kampf um seine Liebe stürzt erst ihn, dann ganz Los Angeles ins Chaos.
Buster Keaton (1895 – 1966) kam im selben Jahr wie das Kino zur Welt. Die Welt des Kinos bereicherte „The Great Stoneface“ mit stoischer Miene, halsbrecherischen Stunts, atemlosen Verfolgungsjagden, genialen Gags und meisterhafter Inszenierung. Praktisch jede Komödie der Stummfilmära von und mit Buster Keaton gilt heute als unübertroffener Klassiker.
GO WEST (1925) entstand in Keatons erfolgreichster Zeit. Nach Verfolgungsjagden mit einer Masse von Polizisten („Cops“, 1922) und Bräuten („Seven Chances“, 1925), flüchtet er hier vor einer Rinderherde durch die Straßen der Großstadt.
Ralph Turnheim entdeckte mit Keatons Komödien die faszinierende Welt des Stummfilms. Als „Stimme des Stummfilms“ gibt der Kinoerzähler diese Leidenschaft mit Schmäh und vollem Körpereinsatz an sein Publikum weiter.
Jenny Lippl schwingt den Geigenbogen in klassischen Orchestern, modernen Ensembles und seit 2017 zu Stummfilmen mit Turnheim. Mit zwei leibhaftigen Wienern im Ohr entfaltet sich die geballte Kraft von Keatons 100 Jahre alter Western-Parodie.
Film: GO WEST | USA 1925 | Regie: Buster Keaton | Drehbuch: Raymond Cannon
Mit Buster Keaton, Howard Truesdale, Kathleen Myers, Ray Thompson u. a.
Lyrik: Ralph Turnheim | Musik: Jenny Lippl | Dauer ca. 90 Min. (mit Einführung und Publikumsgespräch)
Beginn: 19.30 Uhr
Ort: Filmklubb
Veranstalter: Filmklubb
Es werden Speisen und Getränke angeboten
Di. 28.10.2025 Multimedialesung BACH BEWEGT

Knut Elstermann stellt sein neues Buch BACH BEWEGT – DER KOMPONIST IM FILM (2025, BeBra Verlag) vor.
Knut Elstermann begibt sich auf eine außergewöhnliche Reise zu Johann Sebastian Bach. Als roter Faden dienen ihm die unterschiedlichen Kino- und Fernsehfilme, die sich im Lauf der Jahrzehnte mit dem großen Komponisten beschäftigt haben. Er reist an die Originalschauplätze von Bachs Leben und spricht mit Filmschaffenden und Musik-Enthusiasten über die Herausforderung, sich einem großen Künstler anzunähern, dessen Persönlichkeit ganz im Schatten seiner Werke steht. Elstermanns Buch ist eine Liebeserklärung an Bach, umkreist aber zugleich auf unterhaltsame Weise die grundsätzlichen Fragen nach biografischem Erzählen. Wo verläuft die Grenze zwischen Überhöhung und Banalisierung? Wie kann ein authentisches Porträt entstehen, wenn so vieles doch erfunden sein muss?
Beginn: 19.00 Uhr
Ort: Filmklubb
Veranstalter: Filmklubb
Es werden Speisen und Getränke angeboten
Fr. 12.12.2025 Satire SATIRISCHER JAHRESRÜCKBLICK

Severin Groebner ist ein Grenzgänger zwischen Humor und Musik, Pointen und Poesie, Kabarett und Kaspar Hauser, Genie und Wahnsinn, sowie Deutschland und Österreich.
"Er bringt komplexe zeitgeschichtliche und gesellschaftliche Ärgernisse meisterhaft satirisch auf den Punkt." - Süddeutsche Zeitung
"Denn Severin Groebners frei-mäandernder Parforce-Ritt durch die Debatten unserer Zeit und die menschlichen Nöten im Allgemeinen ist so vielfältig, gedankenreich, witzig und bedrückend wie das Leben selbst."
- Radio Bayern 2
Beginn: 19.30 Uhr
Ort: Filmklubb
Veranstalter: Filmklubb
Es werden Speisen und Getränke angeboten
Sa. 03.01.2026 Special HARRY KEATON

Die Filmbranche und die Kunst der Magie haben viele Gemeinsamkeiten. Beide Künste schaffen neue Welten und ziehen das Publikum in den Bann. Sie verzaubern, faszinieren und lassen Utopien entstehen, in denen alles möglich scheint. Und ja, viele große Filmemacher - Woody Allen etwa oder Orson Welles - waren selbst begeisterte Zauberer.
So wollen wir 2026 ungewöhnlich und magisch starten: Dr. Harry Keaton öffnet am 3. Januar 2026 seine Trickkiste und präsentiert einen Querschnitt seiner unglaublichen Magie. Ihr könnt hautnah dabei sein, wenn er Gedanken liest, Vorhersagen trifft, Materie durchdringt … Er verschiebt Grenzen, lässt uns gewohnte Dinge neu sehen. Wo hört die Realität auf und wo beginnt die Welt des Scheins und der Illusion?
Bei Keatons interaktiver Show ereignet sich die Magie auch in Euren Händen. Es gibt viel zum Staunen und zum Lachen. Kurzum, es ist ein großer, magischer Spaß für alle und der ideale Auftakt in das neue Jahr.
Dr. Harry Keaton ist Magier und Hirnakrobat. Vor kurzem wurde er in Las Vegas mit der "Fool Us-Trophäe" – dem Oscar der Zauberkunst - ausgezeichnet. Er trat bereits vor vielen Prominenten auf, darunter kein Geringerer als King Charles III. In der Sendung „Supertalent“ zersang er Trinkgläser und Glasscheiben. In dem Buch „Wie der Minister die Jungfrau zersägte“ erläuterte er die Parallelen von Magie und Politik. Bei seinem ersten Auftritt in „Verstehen Sie Spaß?“ verspeiste Keaton echte Glühbirnen. Er ist zudem der erste deutsche Zauberkünstler auf einer offiziellen Briefmarke in Mikronesien (echt wahr!)
Beginn: 19.30 Uhr
Ort: Filmklubb
Es werden Speisen und Getränke angeboten